Die Lust am Lynchen
Wenn schon mal ein Galgen steht, muß auch jemand dran baumeln: Abbas Maroufi über iranische Kleinstadtklüngel und Grausamkeit
Silvia SzymanskiEs duftet nach Erde in dem neuen Roman des im deutschen Exil lebenden iranischen Autors Abbas Maroufi, ein trauriges Singen ist darin, Blut, Fleisch, Knochen. Und ein verzweifelter, makabrer Surrealismus wie bei de Chirico, der unversehens ins Alptraumhafte, Grauenhafte entgleisen kann. Wie bei Borges ist hier die Architektur traumartig absurd und labyrinthisch, die Zeit spielt keine Rolle; Uhrzeiger drehen durch, oder sie bleiben stehen am morbiden Schauplatz der traurigen Handlung, der iranischen Stadt Ssangssar.
In Ssangssar herrscht Krieg, die Seelen der Menschen irren in Auflösung und Verfall herum, dem Wahnsinn nahe, zerstört von dem, was sie sich selber und einander angetan haben. Warlords kämpfen um das Gebiet, viele Männer werden getötet.
Was dieser Ausbruch von Feindseligkeit und Irrationalität in Geist und Emotionen seiner Einwohner anrichtet, schildert Maroufi mehr oder weniger als Psychose; die Menschen lösen sich auf, eins geht ins an...
Artikel-Länge: 6387 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.