Der Sowjetunion den Rücken freigehalten
Der übersehene Beitrag der beiden asiatischen Großmächte zum Sieg über die »Achsenmächte« Deutschland, Italien und Japan im Zweiten Weltkrieg
Wolfgang PomrehnAls Rußlands Präsident Wladimir Putin am 9. Mai auf
dem Roten Platz in Moskau die Paraden zum 60. Jahrestag des Sieges
über das faschistische Deutschland abnahm, sei er von den
Vertretern der einstigen Sieger eingerahmt gewesen, war
allenthalben zu hören und zu lesen; gemeint waren offenbar
Frankreich, die USA und Großbritannien. Daß aber auch
noch der Vertreter einer anderen Siegermacht anwesend war, ist von
den Korrespondenten der westeuropäischen Medien offenbar
vollkommen unbemerkt geblieben: Auch Chinas Präsident Hu
Jintao nahm an den Feierlichkeiten in Moskau teil, und seine
Unsichtbarkeit für westliche Medienvertreter spricht
Bände über deren Sicht auf den Zweiten Weltkrieg, der
hierzulande im Grunde vor allem als ein europäischer Krieg
wahrgenommen wird.
Das drückt sich auch in der üblichen Terminierung seines
Beginns auf den 1. September 1939 aus. Zu diesem Zeitpunkt hatte
nicht nur Nazi-Deutschland (mit Österreich und der
Tschechoslowakei) bere...
Artikel-Länge: 20432 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.