Kampf gegen das Vergessen
In Deutschland ahnt kaum jemand von ihrer Existenz. Und dennoch gibt es sie, die Soldaten von einst: Aufklärer, Panzerfahrer, Artilleristen Krankenschwestern, Marinesoldaten und ehemalige KZ-Häftlinge
Wassilij GeistSeit vier Jahren lebe ich nun schon zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Ich lebe im Frieden, kenne weder Hunger noch Leid, gehe zur Schule, verdränge sie mit meinen Freunden und mache ab und zu meine Hausaufgaben – das ist meine Gegenwart.
Ich versuche, die Zeit zu verbinden, eine Brücke über die Jahrzehnte zu schlagen.
In ihrer Heimat als Helden gefeiert, leben die Veteranen des Großen Vaterländischen Krieges heute in dem Land, das sie haßten und dem sie heute dankbar sind. Ihrer golden glänzenden Orden schämen sie sich. Sie tragen sie nur zu Hause oder beim Bankett in der Russischen Botschaft.
Sie sind nicht nach dem Krieg hier geblieben. Sie sind aus wirtschaftlicher und politischer Zwangslage ihren Kindern nach Deutschland gefolgt und leben nun im Land ihres ehemaligen Feindes. Es scheint, als leben sie der Geschichte zum Trotz in dem Land, welches versucht hatte,...
Artikel-Länge: 2769 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.