Sachsenhausen, 22. April 1945, 11 Uhr
Vor 60 Jahren befreite die Rote Armee das »Muster-KZ« der Nazis vor den Toren Berlins
Hans DanielVon Jubel ist mein ganzes Herz erfüllt.
Heut kann ich selbst im Lager nicht mehr schweigen.
Die Freude in mir stürmisch überquillt,
mir ist, als hört ich Festmusik und Geigen.
Laut möchte ich’s rufen in die Welt hinaus:
»Sie kommen – hört, die Unsern sind schon nah!«
Und heimlich sag’ ich’s allen hier im Haus:
Die Rettung und die Freiheit sind bald da.
Der Autor obiger Zeilen, ein sowjetischer Häftling im Konzentrationslager Sachsenhausen, ist namentlich nicht bekannt. Ende Dezember 1958 wurde, nach Hinweisen eines ehemaligen Häftlings aus Norwegen, bei Bauarbeiten auf dem sogenannten Sonderlager des KZ ein kleines rotes Heft mit diesem und weiteren Gedichten in russischer Sprache gefunden. Die Autorensuche, an der sich seinerzeit auch die Junge Welt beteiligte, blieb erfolglos.
100 000 Ermordete
Am 22. April 1945 kam die in diesen so beeindruckend optimistischen Versen ersehnte Freiheit. Gegen 11 Uhr, so sagt es die Chronik, waren »d...
Artikel-Länge: 3804 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.