Verweigertes Menschenrecht auf Wohnraum
Weltweit 100 Millionen Obdachlose. Dramatische Situation in Entwicklungsländern. Wachsendes Problem auch im Norden
Gustavo Capdevila (IPS), GenfDie Zahl der Obdachlosen ist weltweit auf 100 Millionen gestiegen, keinen angemessenen Wohnraum haben indes über eine Milliarde Menschen. Vor diesen Zahlen und mangelhaften Versuchen zur Verbesserung der Lage warnte am Rande der laufenden 61. Sitzung der UN-Menschenrechtskommission in Genf Miloon Kothari.
Kothari, Sonderberichterstatter für das Menschenrecht auf angemessenen Wohnraum, betonte, daß Obdachlosigkeit und inadäquates Wohnen in den Ländern des Nordens und des Südens zu einem immer größeren Problem werden. Industrieländer kritisierte der im kommenden Jahr aus dem Amt scheidende UN-Mitarbeiter für den Abbau staatlicher Unterstützung für sozial schwache Familien und verwies auf die Gefahr einer zunehmenden Ghettoisierung etwa in den USA. Dort seien vor allem einkommensschwache Afroamerikaner betroffen.
In den Ländern des Südens sieht er die größte Bedrohung in unkontrolliertem Städtewachstum durch Landflucht und der Ausdehn...
Artikel-Länge: 3891 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.