Schwerer Systemfehler
Dauerzustand Massenerwerbslosigkeit. Trotz kapitalistischer Gesetzmäßigkeiten gibt es Spielräume für Wirtschaft und Politik. Allerdings bleiben sie ungenutzt
Klaus FischerBei AEG/Electrolux in Nürnberg sind 1750 Arbeitsplätze akut gefährdet. Konkurrent Bosch Siemens Hausgeräte will bis zu 400 Stellen streichen. Grund sei der Druck von Billiganbietern, vor allem aus Asien, berichtete am Dienstag die Welt. Allein diese beiden Meldungen nach Ostern werfen ein Schlaglicht auf die Situation, in der sich der gesamte bundesdeutsche Arbeitsmarkt befindet. Denn sie bezeichnen keinen temporären Ausnahmezustand, sondern den Trend.
Den Beschäftigten der Hausgerätebranche geht es nicht anders wie den Autobauern von Opel, Technikern des Wälzlagerherstellers FAG, Leuten von Walter Bau oder KarstadtQuelle. Sie sind überflüssiger Ballast für ihre Unternehmen geworden, ihnen drohen entweder massive Einschnitte bei Bezahlung und Arbeitszeit, oder sie werden freigesetzt«. Der Markt hat es – und sie – gerichtet.
Profitgesellschaft
In den meisten Fällen wäre es Unsinn, die jeweiligen Unternehmen für Entlassungen verantwortlich zu ma...
Artikel-Länge: 6121 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.