Bushs Mann in Beirut
Libanon: Plattform der USA gegen Syrien. Parlamentssprecher fordert Nichteinmischung
Jürgen Cain KülbelDie Ermittlungen um den Tod des früheren libanesischen Premierministers Rafik Hariri halten an. Sechs Wochen nach dem Mordanschlag vom 14. Februar den strahlte der Fernsehsender Al Arabija das Überwachungsvideo einer Beiruter Bank aus. Es dokumentiert die letzten Sekunden vor dem Mord. Ein weißer Pritschenwagen vom Typ Mitsubishi Canter passierte die Kamera, kurz bevor Hariris Autokonvoi auftauchte. Sekunden danach erfolgte die Explosion. Die mit der Untersuchung des Attentates beauftragte UN-Kommission hatte Mitte März vom »Selbstmordanschlag mit einem Lkw« gesprochen.
Die Opposition verdächtigt bis heute den Geheimdienst Syriens samt »libanesischen Handlangern«. Beweise konnte sie ebensowenig vorlegen wie die von UN-Generalsekretär Kofi Annan eingesetzte Kommission unter Leitung des irischen Vize-Polizeichefs Peter Fitzgerald. Dessen Abschlußbericht hatte empfohlen, Ermittlungen auf internationaler Ebene auszuw...
Artikel-Länge: 2882 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.