Ab dafür
Was deutsch ist. Zur Durchkapitalisierung der Antideutschen
Walter HanserÜber manche Dinge lohnt es sich nicht mehr, viele Worte zu verlieren. Die Entlarvung und Kritik eines Phänomens hat sich in dem Moment erledigt, wo es deutlich seinen wesentlichen Kern unverstellt und für alle sichtbar zu erkennen gibt. So ist es mit den Antideutschen. Eine lange Zeit versuchten sie, sich als »Kommunisten« darzustellen, als »materialistische Kritiker« – und die Antideutschen-Kritiker hielten ihnen in kritischer Absicht ihre erzbürgerliche Position vor, die sie »in Wirklichkeit« einnehmen. Alles vergebens. Der Lack ist ab, der Schein hat sich verflüchtigt: Die Antideutschen sagen und schreiben nun offen, was sie antreibt und was sie denken.
Zum Beispiel eine Handvoll Witzbolde, die vor einigen Tagen zum »ersten Treffen der Freunde der offenen Gesellschaft« aufriefen und darlegten, wie sie von Marx zu Popper kamen: »Wir sind eine bisher kleine Gruppe Liberaler, die sich seit dem 11. September 2001 Schritt für Schritt von linken Gewißhei...
Artikel-Länge: 4929 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.