Eine neue Variante des repressiven Staats
Eine Studie zur Kooperation von Polizei und privatem Sicherheitsgewerbe
Ulla JelpkeDas private Sicherheitsgewerbe verzeichnete in den letzten 15 Jahren einen beträchtlichen Aufschwung: 1990 gab es etwa 900 private Wach- und Sicherheitsunternehmen, mittlerweile hat sich die Zahl verdreifacht. Die Zahl der zumeist schlecht bezahlten und gering qualifizierten Beschäftigten ist von 56000 im Jahr 1990 auf nunmehr über 140000 angestiegen.
Diese Entwicklung ist aus grundrechtlicher Sicht höchst bedenklich. Mit der Teilprivatisierung der öffentlichen Sicherheit entstehen rechtsfreie Räume, da die rechtsstaatlichen Fesseln der hoheitlichen Gewalt – die Bindung an das öffentliche Recht und das Dienstrecht – beseitigt werden. Die privaten Sicherheitsdienste schaffen sich weitgehend eigenes Recht. Hier geht es, so der Sicherheitsexperte Volker Eick im »Grundrechte-Report 2004«, um »Profitmaximierung«.
Noch detaillierter als Eick setzt sich die Politologin...
Artikel-Länge: 2738 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.