Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Scheinblüte dank Hartz
Gründerboom in Berlin: Bürgschaftsbank vermißt tragfähige Geschäftsideen, Baufachverband fürchtet Schmutzkonkurrenz durch Scheinselbständige
Rainer BalcerowiakZunächst gab es auf der Pressekonferenz der Bürgschaftsbank Berlin-Brandenburg (BBB) am Dienstag eine vermeintlich gute Nachricht. Die Anzahl der Unternehmensgründungen sei im vergangenen Jahr in Berlin um satte 22 Prozent auf 27362 gestiegen, vermeldete der Wirtschaftswissenschaftler Klaus Semlinger, der den »Berliner Gründerindex 2004« vorstellte. Doch hinter dieser auch von vielen Politikern stets beschworenen »neuen Kultur der Selbständigkeit« verbergen sich nach Ansicht Semlingers und anderer Experten in erster Linie die Folgen der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen der letzten Jahre, die unter dem Namen »Hartz I–IV« bekannt sind. So ist der Anteil der Einzelunternehmer ohne abhängig Beschäftigte auf die Rekordmarke von 82 Prozent gesteigen. Besonders die Ankündigung der Bundesagentur für Arbeit vom August, die Vergabe von Zuschüssen für Existenzgründungen und Ich-AGs künftig restriktiver handhaben zu wollen, habe wohl zu einem »gewissen Vorzieheffek...
Artikel-Länge: 4589 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.