Zurückgefeuert werden
Was heißt hier sozialistisch? Wie der Stahl gehärtet wurde: Der Kölner Krash Verlag ist um politische Lyrik bemüht
Timo BergerDie Berliner Zeitung hatte für das Wochenende eine Lesung »neuer sozialistischer Lyrik« angekündigt. Das war, wie sich herausstellte, nur zum Teil ein Mißverständnis. Enno Stahl (geboren 1962), Gründer des Krash Verlags und Agitator der Kölner Off-Literaturszene, sprach lieber von »sozialrealistischer Lyrik«, räumte aber ein: »Ich hätte nichts dagegen, sie sozialistisch zu nennen, weiß nur nicht, was das ist.«
Vorab trug er zehn Thesen zur sozialrealistischen Lyrik vor. »Wirtschaftliche Stagnation, sozialer Niedergang, Verelendungstendenzen« – das ist die Realität, von der sie auszugehen habe. Ihre Aufgabe sei es, »Mißstände zu markieren, zivilisatorische Möglichkeiten auszuloten«. Anders als Lyrik, die sich in »einem zirkulären System« bewege, »alimentiert durch Stipendien und Preise«, müsse sie »die wahren Gedanken und Probleme der arbeitenden oder nichtarbeitenden Bevölkerung kennen«.
Damit wandte sich Stahl gegen die Verrätselungstendenzen de...
Artikel-Länge: 5013 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.