Friedensmacht Europa?
Abstand halten zu den USA und sich gegenüber der islamischen Welt als eigenständiger Akteur präsentieren – Sicherheitspolitik der EU aus geopolitischer Perspektive
Jürgen RoseAls sicherheitspolitische Antwort auf den Unilateralismus der USA, die Arroganz ihrer militärischen Machtentfaltung, die völkerrechtverachtende Präventivkriegsideologie und den globalen Hegemonieanspruch der augenblicklich dort herrschenden neokonservativen »Crazies« entwickelt das alte Europa seit einiger Zeit mit Nachdruck seine »Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik«. Vor allem aber trug das Völkerrechtsverbrechen des Irak-Krieges dazu bei, die Anstrengungen, eine autonom handlungsfähige »Europäische Verteidigungsunion« zu schaffen, weiter zu intensivieren. In letzter Konsequenz liefe dies auf eine Emanzipation Europas von der qua NATO perpetuierten Vormachtsstellung der USA hinaus.
Prinzip Gewaltfreiheit?
Derartige Bestrebungen rufen indes teils heftige Kritik hervor. Zum einen wittern in der Wolle gefärbte Atlantiker und NATO-Maniacs prompt Anti-Amerikanismus und malen die Schrecken »schlechtester gaullistischer Tradition« an die Wand. ...
Artikel-Länge: 21371 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.