»Deutsche Werte«
Lyrik als Volksverhetzung
Wie in dieser Zeitung verschiedentlich gemeldet, lädt Hartmut Barth-Engelbart seit September 2003 im hessischen Hanau zu öffentlichen Widerstandslesungen. Bislang beteiligten sich mehr als 11000 Menschen »lesend und diskutierend« an den Protesten des polemischen Lyrikers gegen »Hartz IV«, Kriegstreiberei usw. Am 9. Dezember nun hatte die Hanauer Polizei seine linksradikalen Faxen dicke. Wegen des »Verdachts auf versuchte Volksverhetzung« nahmen Beamte während der Lesung Barth-Engelbarts Personalien auf; sie drohten, ihn mit auf die Wache zu nehmen und konfiszierten 46 Gedichte, darunter eine Satire zur »Deutsche Werte«-Debatte.
Diese wurde nach dem Einsatz an Ort und Stelle von Barth-Engelbart zusammen mit Passanten rekonstruiert und ergänzt. Überschrieben ist sie mit »Eeeeendlic...
Artikel-Länge: 2469 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.