Lehrstück und Tragödie
Benjamins Tigersprung: Geschichte des Linskradikalismus – kurzer Lehrgang (8). Alle gegen alle: Der Spanische Bürgerkrieg
Walter HanserDer Spanische Bürgerkrieg von 1936 bis 1939 steht im Zeichen der internationalen Solidarität und des Aufbäumens gegen den Faschismus. Die Internationalen Brigaden, die der Republik quer zu allen Fraktionen der Arbeiterbewegung zu Hilfe eilten, sind legendär. Der Spanische Bürgerkrieg ist auch ein Lehrstück über Revolution und Gegenrevolution, über libertären Kommunismus und Stalinismus. Er war eine Tragödie, weil mit der spanischen Republik eine zweifache Hoffnung starb: die Niederringung des Faschismus und der Aufbau einer ausbeutungsfreien Gesellschaft.
Klassenkrieg
Oft wurde der Spanische Bürgerkrieg als Krieg zwischen faschistischen Ländern – Deutschland und Italien – einerseits und einem ganzen, leidenden oder kämpfenden Volk andererseits beschrieben, doch der Spanische Bürgerkrieg war hauptsächlich ein Klassenkrieg. Im Februar 1936 siegte die Volksfront aus liberalen und linken Parteien, zwar ohne Beteiligung der Anarchisten, die aber erstm...
Artikel-Länge: 7044 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.