Ver.di auf Abwegen
Tarifkommission der Dienstleistungsgewerkschaft will Entgelttarifverträge im öffentlichen Dienst nicht kündigen. Neugestaltung des Tarifrechts bringt in erster Linie Verschlechterungen
Daniel BehruziNun ist es also beschlossene Sache: Am Donnerstag entschied die Bundestarifkommission der Gewerkschaft ver.di in Kassel, die Lohn- und Gehaltstarifverträge für die 2,6 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes nicht zu kündigen. Auch eine Lohnforderung wurde nicht aufgestellt. Damit ist die sich auch in der aktuellen Entschließung der Tarifkommission wiederfindende Aussage, die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes dürften nicht von der allgemeinen Einkommensentwicklung abgekoppelt werden, endgültig zur bedeutungslosen Sprechblase verkommen.
Begründet wird die – mit »Lohnzurückhaltung« noch freundlich beschriebene – Haltung mit den angeblich bei der Neugestaltung des Tarifrechts im öffentlichen Sektor entstehenden Kosten. Diese sollen mit der anstehenden Einkommenssteigerung verrechnet werden. Eine Rechnung mit allzu vielen Unbekannten, denn ver.di-Chef Frank Bsirske und sein Tarifexperte Kurt Martin weigern sich beharrlich – auch auf Nachfra...
Artikel-Länge: 4022 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.