Fundamentale Herrschaftskritik
Vorabdruck: Macht ohne Herrschaft (Teil I)
Georg Knepler* In diesen Tagen erscheint im Buchhandel postum das Spätwerk des Musikwissenschafters und Historikers Georg Knepler (1906–2003), »Macht ohne Herrschaft. Die Realisierung einer Möglichkeit« (Kai Homilius Verlag, 272 S., geb., Euro 24,80). Die Fragment gebliebene Schrift ist sein politisch-theoretisches Vermächtnis geworden. In einer weiten historischen Perspektive sucht Knepler den Ursachen für die Entstehung von Klassenherrschaft nachzugehen, unter systematischer Einbeziehung wissenschaftlicher Erkenntnisse zur menschlichen Vor- und Frühgeschichte. In der Darstellung von Ergebnissen und Erfahrungen der weltweiten Kämpfe gegen Ausbeutung und Unterdrückung, besonders in der Folge der großen Revolutionen des 18. Jahrhunderts, der Amerikanischen von 1776 und der Französischen von 1789, scheinen hingegen rettende Alternativen auf.
Wir dokumentieren in zwei Folgen, leicht gekürzt, einen Ausschnitt aus dem zentralen 3. Kapitel, in welchem Knepler entlang Ma...
Artikel-Länge: 31637 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.