Gegen Flick - für Gladkow
Zwei Veranstaltungshinweise
Flick-Collection schließen!
Dieses Jahr wurde der Berliner Monumentalismus um eine staatlich sanktionierte »erste Adresse« für zeitgenössische Kunst ergänzt. Die »Friedrich Christian Flick Collection« ist ein temporäres Denkmal für den Flick-Reichtum, ein ausgestellter Konsumakt, der sich aus dem Geld speist, das mit der Kriegs- und Vernichtungsmaschine der Nazis erworben wurde. 1944 arbeiteten im NS-Industrie-Imperium Flick rund 50000 Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge. Der Enkel handelt im Sinne seines Großvaters, wenn er sich weigert, die Überlebenden zu entschädigen. Flick spricht davon, seinen Familiennamen »auf eine neue und dauerhaft positive Ebene zu stellen«. Toll, sagt Staatsministerin Weiss, die Ausstellung schließe »einen Teil der Wunde, die in Berlin durch die Nazi...
Artikel-Länge: 2506 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.