Libidoökonomie und Beziehungsideologie
Wirtschaft als das Leben selbst
Helmut HögeIn der Familientherapie gilt: Diejenigen Partner verstehen sich am besten, die zwar den gleichen Grad an Unreife haben, aber entgegengesetzte Abwehrmechanismen. Eigentlich eine Binsenweisheit: Wenn der eine, sagen wir, geizig ist und der andere verschwenderisch, dann kommen sie zusammen etwa so gut durchs Leben wie z.B. ein Lahmer und ein Blinder. Es handelt sich also bei den meisten Beziehungen um Behinderte, die zusammen ihre Defizite kompensieren können oder dies zumindest beabsichtigen. In der Psychotherapie gilt etwas ganz anderes: Hier verstehen sich ein Therapeut und ein zu Therapierender am erfolgreichsten, wenn sie nicht den gleichen Grad an Unreife haben, aber dieselben Abwehrmechanismen. Also wenn beide z.B. gleich emotional spröde und sozial blöde sind, aber der Patient in dieser Hinsicht von seinem Therapeuten noch eine Menge lernen kann.
In den Therapieausbildungsstätten macht man die Erfahrung, daß die meisten angehenden Ther...
Artikel-Länge: 2968 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.