Genie zu verzollen
Bildungsprogramm für Dandys und Kommunisten: Vor 104 Jahren starb Oscar Wilde
Dirk RuderNatürlich haben alle Oscar Wildes 150. Geburtstag vergessen: Die amerikanischen Zollbeamten, denen Wilde 1882 bei der Einreise in die USA erklärte, er habe nichts zu verzollen als sein Genie, die Damen der Londoner Gesellschaft, deren Zeitschrift Ladies World Wilde eine Weile recht erfolgreich leitete – und die er schließlich in Women’s World umtaufte, weil sich die moderne Frau seiner Ansicht nach nicht als Lady verstünde – und nicht zuletzt die Kommunisten, denen der Ästhet 1891 den schönen Essay »Der Sozialismus und die Seele des Menschen« schenkte. Eigentlich hat nur der Berliner Eulenspiegel-Verlag dran gedacht und dem am 16. Oktober 1854 in Dublin geborenen Autoren einen lesenswerten kleinen Band gewidmet. Für den hat der in London lebende Künstler und Kunstgeschichtler Pierre Imhof Anekdoten aus Wildes Leben zusammengetragen. Danke, Eule.
Privatbesitz unmoralisch
Bis heute gern als unpolitischer Mensch gehandelt, kam Oscar Fingal O’Flahertie ...
Artikel-Länge: 5648 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.