Geheimnis: ohne Geheimnis
Guy Debord setzte heute vor zehn Jahren seinem Leben ein Ende
Klaus BittermannMit dem Mai 1968 in Frankreich wird vor allem ein Name in Verbindung gebracht: Guy Debord. Sein im November 1967 erschienenes Buch »Die Gesellschaft des Spektakels« gilt als einer der Schlüsseltexte für die Bewegung des Mai. Daß es bereits ein halbes Jahr vorher erschienen war, schien für viele eine Bestätigung zu sein, daß Debord die Ereignisse vorausgesehen und entscheidend mitgeprägt hat. Im Unterschied jedenfalls zu Daniel Cohn-Bendit, der erst durch die Ereignisse an die Oberfläche gespült wurde, hatte Debord das theoretische und begriffliche Handwerkszeug zur Verfügung gestellt. Mit einer vorher kaum gekannten unerbittlichen Radikalität legte Debord dar, warum es an dieser Gesellschaft nichts zu erhalten gab und daß es keine Verständigung mit dieser Welt geben konnte.
Während Cohn-Bendit an keinem Mikrophon oder Megaphon vorbeigehen konnte, ohne hineinzuquatschen, hielt sich Debord im Hintergrund. Debord wurde berühmt, aber in dem Moment, in dem ...
Artikel-Länge: 4817 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.