Berlin blickt nach Kirkuk
BND »warnt« vor »Zerfall des Irak«: Eine an die EU gebundene Türkei könnte aber zur Landbrücke in den Nordirak und zum Öl in dieser Region werden
Winfried WolfOffiziell betreibt die Bundesregierung derzeit eine Irak-Politik, die nach einer Annäherung an die US-Politik aussieht. Der Wahlsieg von George W. Bush und das massive Vorgehen der US-Armee in Falludscha bestärkte Berlin in dieser Haltung. Darauf deuten auch die jüngsten weitreichenden Konzessionen Berlins in der Frage der irakischen Altschulden hin (siehe Spalte rechts). Allerdings stellt sich für die SPD-Grünen-Regierung weiterhin die Frage, wie die Lage aussieht und wie »deutsche Interessen« in der Region verteidigt werden können, wenn das US-Militär die Lage militärisch nicht stabilisieren kann. So spricht derzeit einiges dafür, daß die Wahlen im Januar 2005 nicht durchgeführt werden können, unter anderem, weil sie von größeren Bevölkerungsgruppen boykottiert werden. Das würde neue Proteste und mögliche Massenaktionen, dieses Mal seitens der schiitisch dominierten Kreise hervorrufen.
Warnung vor Bürgerkrieg
Die brutalen aktuellen Offensiven de...
Artikel-Länge: 6260 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.