Es darf wieder bespitzelt werden
Griechische Datenschutzbehörde erlaubt den erneuten Einsatz des bei den olympischen Spielen getesteten elektronischen Überwachungssystems
Heike Schrader, AthenDie während der Olympiade in Athen zur allgemeinen Überwachung eingesetzten Hochleistungskameras mußten nach Erlöschen der paralympischen Flamme vorübergehend außer Betrieb genommen werden. Die griechische Datenschutzkommission hatte den Einsatz der elektronischen Augen und Ohren nur für den Zeitraum der Spiele genehmigt. Die mit Mikrofonen und Lautsprechern ausgestatteten Kameras bieten die Möglichkeit zur verbotenen Ausspähung der Privatsphäre der griechischen Bürger. Mit Hilfe der Mikrofone lassen sich auf den Straßen geführte Gespräche abhören die Kameras erlauben nicht nur die Identifizierung von Personen auf offener Straße, sondern auch beispielsweise durch Fenster.
In der vergangenen Woche hat nun die Datenschutzbehörde dem Antrag des griechischen Ministeriums für Öffentliche Ordnung auf einen erneuten Einsatz der Hochleistungskameras zur »reinen Verkehrsüberwachung« unter Auflagen stattgegeben. Erlaubt sein soll lediglich das reine Beobachten d...
Artikel-Länge: 3125 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.