Weiter gegen Börsengang
Die Initiative »Bahn von unten« will auch den innergewerkschaftlichen Kampf gegen die Privatisierung der Bahn AG fortsetzen. Druck auf die Beschäftigten wächst
Hans-Gerd ÖfingerDie Auswertung des jüngsten Transnet-Gewerkschaftstages und das weitere Engagement gegen jede Form von Privatisierung und Zerschlagung der Deutschen Bahn standen im Mittelpunkt des Arbeitstreffens der gewerkschaftlichen Basisinitiative » Bahn von unten » am Wochenende in Fulda. Schon wenige Tage nach dem Gewerkschaftstag Mitte des Monats sind alle Eisenbahner von der harten Wirklichkeit eingeholt worden. So stehen jetzt neue gewaltige Umstrukturierungen und ein massiver Arbeitsplatzabbau vor allem im Güterverkehrsbereich an. Für die auf den Börsengang orientierten Manager gilt offenbar nicht das Gebot, flächendeckend umweltfreundlichen Verkehr zu organisieren, sondern maximale Rendite. Alle Bereiche, die diesem Kriterium nicht entsprechen, stehen auf der Abschußliste. So zitierte das Handelsblatt kürzlich einen hochrangigen Manager der DB-Güterbahn Railion mit der Aussage, jede Tonne, die mehr befördert werde, verschlechtere die Gewinnsituation des Untern...
Artikel-Länge: 4008 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.