Parlamentarismus? Ach nee!
Benjamins Tigersprung: Eine Geschichte des Linksradikalismus – kurzer Lehrgang (4). Von der frühen Sozialdemokratie zum Linkskommunismus
Walter HanserNicht immer war die Sozialdemokratie abzulehnen. Vor und während der Zeit des deutschen Sozialistengesetzes (1878– 1890) unter Bismarck tummelten sich in den SPD-Vorläufern Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) und Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein (die sich 1875 zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands vereinigten, aus der 1890 dann die SPD wurde) revolutionäre Arbeiter. Kräfte, die dem Parlamentarismus und der Kollaboration mit der Bourgeoisie eine Absage erteilen wollten. Der SDAP-Führer Wilhelm Liebknecht urteilte 1869 über den Parlamentarismus: »Das Prinzip geopfert, der erste, politische Kampf zur parlamentarischen Spiegelfechterei herabgewürdigt, das Volk zu dem Wahne verführt, der Reichstag sei zur Lösung der sozialen Frage berufen.«
Parteiausschluß
Zehn Jahre später sah Wilhelm Liebknecht, der mittlerweile im Reichstag saß, die Dinge anders und schloß die Reihen der legalistischen Parteimehrheit gegen die radikal...
Artikel-Länge: 6485 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.