3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Donnerstag, 8. Juni 2023, Nr. 131
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
09.10.2004 / Wochenendbeilage / Seite 4 (Beilage)

Etwas Warmes braucht der Mensch

Eine Suppenküche in der Havelstadt Nauen im Berliner Speckgürtel (Fotoreportage)

Rainer Balcerowiak (Text)

Weltweit bekannt wurde Nauen durch seine Rolle als Standort für die Entwicklung der modernen Funktechnik. 1906 begann die Firma Telefunken hier mit Hochfrequenzexperimenten, 1920 wurde die erste deutsche Großfunkstelle eingerichtet. Bis 1990 wurde das weltweit gültige Zeitzeichen aus Nauen gesendet.

Derlei Ruhm ist natürlich längst verblaßt, auch wenn man sich in Nauen noch heute mit dem Titel Funkstadt schmückt. Doch für Brandenburger Verhältnisse könnte man die Entwicklung Nauens nach dem Ende der DDR schon fast als Erfolgsgeschichte bezeichnen. Die Stadt gehört zum sogenannten Speckgürtel von Berlin in der Region Havelland-Fläming und ist nur 18 Kilometer von der Hauptstadt entfernt. Die Einwohnerzahl stabilisierte sich bei ungefähr 11000. Im Gegensatz zu anderen Städten gelang hier die Ansiedlung mittelständischer Betriebe. Besonders das Hausgerätewerk trägt mit seinen 800 Arbeitsplätzen dazu bei, daß die offizielle Erwerbslosenquote unter 15 Proze...

Artikel-Länge: 3417 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €