Etikettenschwindel
In den Programmen und Publikationen neofaschistischer Gruppen und Parteien ist von dem im Wahlkampf propagierten Antikapitalismus nicht die Rede
Markus BernhardtNeofaschistische Parteien haben bei den vergangenen Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen gehörige Stimmenzuwächse erreichen können. Ein maßgeblicher Grund für das Erstarken der extremen Rechten dürfte in der aktuellen gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die »Hartz-Gesetze« liegen. Vor allem im Osten der Republik ist es NPD und DVU gelungen, mit einem völkisch orientierten Antikapitalismus bei den Wählern zu punkten. Schon seit geraumer Zeit versuchen Neofaschisten vor allem aus den Reihen der sogenannten Freien Kameradschaften und der NPD, sich von einer starren Fixierung auf das Naziregime zu lösen und sich Themen wie der Sozialpolitik zu widmen. Davon zeugt auch die Teilnahme diverser neofaschistischer Gruppen an den Protesten gegen die »Hartz IV«-Gesetze. Taktisch klug übernahmen die Neonazis dabei ursprünglich linke Kritik an dem staatlich verordneten Armutsprogramm. Die NPD trug auf Demonstrationen zeitweilig sogar Transparente mit dem PDS-...
Artikel-Länge: 3646 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.