Kommen und Gehen im Irak
Nach Polen will auch Italien Besatzungstruppen abziehen. Spanien lehnt Rückkehr ab
Rüdiger GöbelNach Polen hat auch Italien angekündigt, den Besatzungsdienst im Irak einstellen zu wollen. Ein Abzug der US-Truppen und ihrer Verbündeten aus dem Zweistromland würde die Regierung und die Demokratie dort stärken, meinte der italienische Verteidigungsminister Antonio Martino in der Tageszeitung La Stampa (Dienstagausgabe). Auch Außenminister Franco Frattini habe ihm gegenüber einen möglichen Abzug der rund 3 000 im Irak stationierten Italiener erwähnt, allerdings noch kein konkretes Datum genannt. Die brisanten Äußerungen fielen nur wenige Tage nach der Freilassung der beiden Italienerinnen Simona Pari und Simona Toretta aus irakischer Geiselhaft. Am Dienstag empfing der erklärte Irak-Kriegsgegner Papst Johannes Paul II. d...
Artikel-Länge: 2288 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.