»Den echten Antisemitismus erkennen«
Antizionisten sehen Umgestaltung Israels als Chance für Entspannung in Nahost
Asma AgbariehIn Frankreich wie in der ganzen Welt nehmen antisemitische Erscheinungen zu: Hakenkreuze auf Grabsteinen, Explosionen in Synagogen und Angriffe auf Juden. Doch was Israel in erster Linie beunruhigt, ist der wachsende Kreis von Schriftstellern, Künstlern und Wissenschaftlern, unter ihnen auch Juden, die das israelische Vorgehen gegenüber den Palästinensern kritisieren.
Israel und seine Verteidiger nutzen die Gelegenheit, die ihnen die gegenwärtige Welle des Antisemitismus bietet, und versuchen, ihre Kritiker zu delegitimieren, indem sie sie in die gleiche Schublade stecken wie die Grabsteinschänder. Lawrence H. Summers, Präsident der Harvard-Universität, ehemaliger Staatssekretär im Finanzministerium Clintons und Verteidiger Israels, sagte am 17. September 2002: »Zutiefst antiisraelische Anschauungen finden zunehmend die Unterstützung fortschrittlicher intellektueller Gruppierungen. Ernsthafte und nachdenkliche Menschen befürworten und unternehmen Aktio...
Artikel-Länge: 4449 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.