»Kameraden« – Volk ohne Führer?
Ein aktueller Sammelband durchleuchtet die neuen Netzwerke der militanten Neonazis
Holger HuttDer sprunghafte Anstieg rassistischer Gewalt, die massiven Ausschreitungen, Pogrome und Brandanschläge, die den Anschluß der DDR an die BRD und die Debatte um die Abschaffung des Grundrechts auf Asyl begleiteten, hatten in der Öffentlichkeit – insbesondere im Ausland – die Frage aufkommen lassen, ob der deutsche Staat überhaupt ein Interesse an der Verfolgung neofaschistischer Hintermänner und Organisationen habe. Die deutsche Politik reagierte insofern, als sie ab 1992 eine Welle von Verboten gegen militante rechte Gruppen wie Wiking Jugend oder FAP erließ, bei denen die Grundlage für ein Verbot meist schon seit deren Gründung bestanden hatte.
Während einige der ehemaligen Mitglieder zur NPD oder anderen bereits bestehenden Gruppen wechselten, begannen andere ein geheimes Organisationsnetz aufzubauen, dessen sichtbarer Teil auf lokale und vermeintlich unabhängig voneinan...
Artikel-Länge: 2753 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.