Erben des Antikommunismus
Der Historiker Horst Schneider analysierte die Arbeit des Dresdner Hannah-Arendt-Instituts
Wolfram TrillerDas Land Sachsen verfügt seit elf Jahren über ein »Kompetenzzentrum« für »empirische Diktaturforschung in theoriebildender Absicht« zur »Darstellung der Geschichte Sachsens in zwei aufeinanderfolgenden Diktaturen und der Entstehung des Freistaates in der friedlichen Revolution von 1989/90«. Mit der Gründung des »Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung« in Dresden wurde die Auseinandersetzung »mit der fast 60jährigen Zeit der Unterdrückung und wissenschaf...
Artikel-Länge: 2758 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.