Erben des Antikommunismus
Der Historiker Horst Schneider analysierte die Arbeit des Dresdner Hannah-Arendt-Instituts
Wolfram TrillerDas Land Sachsen verfügt seit elf Jahren über ein »Kompetenzzentrum« für »empirische Diktaturforschung in theoriebildender Absicht« zur »Darstellung der Geschichte Sachsens in zwei aufeinanderfolgenden Diktaturen und der Entstehung des Freistaates in der friedlichen Revolution von 1989/90«. Mit der Gründung des »Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung« in Dresden wurde die Auseinandersetzung »mit der fast 60jährigen Zeit der Unterdrückung und wissenschaftlichen Gängelung« begonnen.
Das Institut setzt damit die Arbeit der 1978 gegründeten »Gesellschaft für Deutschlandforschung«, des Sammelbeckens der Totalitarismustheoretiker, fort und hat weitgehend dessen Funktion übernommen. Seine Aufgabe besteht in der Bereitstellung von »wissenschaftlichen Grundlagen« für die politische Klasse, um ein für allemal mit den sozialistischen Ideen abzurechnen. Die Mit Hilfe der »...
Artikel-Länge: 2758 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.