Besser, billiger, bürgernäher?
Die Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen und sozialer Fürsorge, dargestellt am Land Berlin: Ein exemplarischer Fall
Till MeyerVon der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet finden derzeit innerhalb der Welthandelsorganisation (WTO) Verhandlungen über das Allgemeine Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (GATS, General Agreement on Trade in Services ) statt. Es gehört zu den mehreren Dutzend Verträgen, die gemeinsam das System der WTO ausmachen und 1995 in Kraft traten. Seit Januar 2000 wird das Abkommen neu verhandelt, wobei insbesondere die EU auf die Ausdehnung seiner Gültigkeit auf zahllose Bereiche der öffentlichen Daseinsvorsorge drängt. Es geht um nicht mehr und nicht weniger als um die Liberalisierung des öffentlichen Sektors, also um die weitere Privatisierung staatlicher Dienstleistungen und sozialer Fürsorge, auch in den Ländern des Südens.
Die Welt als Ware
Ganz oben auf der Agenda der Verhandlungspartner zur Privatisierung stehen: die Wasserversorgung und -entsorgung, das Bildungswesen, die Telekommunikation, der Nah- und Fernverkehr, Wohnen, das Gesu...
Artikel-Länge: 15744 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.