George Orwell läßt grüßen
Alternative Stadtführung in Leipzig kritisiert Video- und andere Überwachung
Peter UllrichWie viele Kameras bewachen wohl das Zentrum einer Stadt? Bei einer studentischen Spontanbefragung von Passanten in Leipzig wurden jüngst Schätzungen zwischen 20 und 2000 Kameras genannt, wobei die Zahlen der meisten Antworten jedoch im unteren Bereich rangierten. Es sind in der Leipziger Innenstadt 673. Davon überwachen 194 Straßen, Passagen und andere öffentliche und halböffentliche Orte. 408 finden sich in Läden, Kaufhäusern, Supermärkten, Banken. Allein im Leipziger Hauptbahnhof wachen 186 Kameras, deren Bilder auf den Monitoren der 3-S-Zentrale zusammenlaufen, damit diese, ihrem Namen gemäß, für »Sicherheit, Sauberkeit und Service« sorgen kann, zum Leidwesen ihrer besonderen Zielgruppe: Drogenabhängige, Prostituierte, Punker, Obdachlose, die im Bahnhof Asyl suchen, aber seit seinem Umbau zur Shopping Mall aus diesem mittlerweile nicht mehr öffentlichen Raum vertrieben wurden mittels eines integrierten Sicherheitskonzeptes von Polizei, Bahn und...
Artikel-Länge: 2974 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.