»Einer der ganz Großen, aber einer wie wir alle«
Gespräch mit David Schidlowsky über den Diplomaten und Dichter Pablo Neruda, über menschliche Schwächen und politische Ikonisierung
Harald NeuberDavid Schidlowsky wird 1954 als Sohn des chilenischen Komponisten León Schidlowsky und der Klavierprofessorin Susanne Schidlowsky in Detmold/ Westfalen geboren. Bis 1968 lebt er in Santiago de Chile, dann in Israel, wo er im Kibbuz Maábarot lebt. 1979 kehrt er nach Deutschland zurück. Nach einem Studium der Lateinamerikanistik an der Freien Universität Berlin arbeitet er unter anderem als Produzent von Dokumentarfilmen. Seit Anfang der neunziger Jahre arbeitet er an...
Artikel-Länge: 14541 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.