Verseuchtes Land
Niger: Uranabbau seit Jahrzehnten in französischer Hand. Staatskonzern hinterlässt verstrahlten Abraum und zieht weiter
Eike SeidelNiger ist eines der Länder, in denen weltweit am meisten Uran abgebaut wird. Bezogen auf die EU kommt von dort die größte Menge des Metalls. Im Jahr 2021 wurden laut Statista 2.905 Tonnen Uran aus dem afrikanischen Land in die EU importiert, gefolgt von Kasachstan mit 2.753 und Russland mit 2.358 Tonnen. Danach folgen Australien und Kanada. Andere Länder sind zu vernachlässigen. Der Import aus dem Niger deckte im Jahr 2020 etwa 20 Prozent des EU-Bedarfs. Eindeutig g...
Artikel-Länge: 4111 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.