Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
In Zukunft früher feuern
Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Reformvorschlag sieht keine Dauerstellen vor
Bernd MüllerGute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft sind das erklärte Ziel der Bundesregierung. Nach Monaten der Diskussion hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) öffentlichgemacht, wie das Vorhaben umgesetzt werden soll. Die Reformvorschläge lösten einen Sturm der Entrüstung aus, der sich am Wochenende unter anderem im Kurznachrichtendienst Twitter Luft machte.
Der Historiker Jürgen Zimmerer, Professor an der Universität Hamburg, nannte die BMBF-Vorschl...
Artikel-Länge: 3447 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.