»Militär und Polizei haben niemanden gerettet«
Türkei: Von Erdbeben betroffene Stadt Antakya tagelang ohne Hilfe des Staates. Linke Organisationen schnell vor Ort. Ein Gespräch mit Ipek Yüksek
Gitta DüperthalSie waren vom 11. bis 24. Februar in der Türkei, um Hilfe für Menschen in der vom Erdbeben stark betroffenen Stadt Antakya zu organisieren. Sie haben dort auch Angehörige. Wie ist die Lage vor Ort aktuell?
In dieser Stadt in der südtürkischen Provinz Hatay sind viele Häuser komplett zerstört. Gebäude, die noch stehen, sind oft einsturzgefährdet. In der Region leiden die Erdbebenopfer unter Wasserknappheit. Weder gibt es sauberes Trinkwasser, noch können Menschen dort duschen. Es mangelt an Zelten, Lebensmitteln und Kleidung. Der türkische Staat hatte nach der Katastrophe von Beginn an zunächst vier Tage lang keine Hilfe geleistet. Vor zwei Wochen, beim zweiten Erdbeben mit der Stärke von 6,3, geschah wieder nichts. Man kann davon ausgehen, dass die Stadt vermutlich mit Absicht vernachlässigt wurde, da dort die Oppositionsparteien aktuell ...
Artikel-Länge: 4117 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.