Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
Wüstenbildung droht
Mobile Weidehaltung in Mongolei: Ungewisse Zukunft angesichts von Klimawandel und extremer Zunahme an Tieren
Eike SeidelDie Mongolei gilt für viele Menschen als das Land der letzten frei umherziehenden »Nomaden«. Dabei gibt es im Mongolischen das Wort »Nomade« nicht. Als »Maltschin« (Viehhalter) bezeichnen sich die Familien, die ihren Lebensunterhalt ganz oder teilweise durch die mobile Weidewirtschaft bestreiten. Schätzungen gehen von maximal 100.000 Familien aus (etwas weniger als 20 Prozent der Gesamtbevölkerung von 3,3 Millionen Menschen). Davon leben können aber sehr viel wenige...
Artikel-Länge: 11682 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.