Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
Private Lösungen
Berlinale. Neue chinesische Filme im »Wettbewerb« und in der Sektion »Encounters«
Kai KöhlerKann man von Berlinale-Filmen auf die Filmproduktion eines Landes schließen? Beiträge aus den Ländern des globalen Südens sind so gut wie immer europäisch kofinanziert. Woran in Europa Interesse besteht, entscheidet mit, welche Drehbücher umgesetzt werden. In China dagegen gibt es genug Geld und einen Heimatmarkt auch für Produktionen abseits des Mainstream. Insofern erlauben die chinesischen Filme auf der Berlinale durchaus Rückschlüsse auf das Land.
In Kurzfilmen ...
Artikel-Länge: 4386 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.