Mehr als bunte Puppen
50 Jahre »Sesamstraße«: Ein Abend mit Plüschbär Samson in Hamburg
Fabian LehmannNach 50 Jahren scheint die »Sesamstraße« beliebter denn je. Sofern man das rappelvolle Museum für Kunst und Gewerbe als Gradmesser nimmt. Hier in Hamburg wurde am Sonntag der 50. Geburtstag des deutschen Ablegers der US-Kinderfernsehserie gefeiert. Seitdem der NDR 1973 die erste deutsche Folge produziert hat, sind Ernie, Bert, Grobi, Graf Zahl und Konsorten in exakt 2.931 Folgen zu sehen gewesen.
1969 ist die »Sesame Street« das erste Mal im US-Fernsehen gelaufen. Gemeinsam mit menschlichen Darstellern sollten die sprechenden Puppen in einer nachgebauten Großstadtgasse die Lerndefizite sozial benachteiligter Kinder kompensieren. In den USA kam das an. In der Bundesrepublik war man zunächst zurückhaltend, misstraute den bunten Puppen mit pädagogischem Anspruch. Das änderte sich mit den Jahren, wohl auch deshalb, weil der NDR ab 1978 nicht mehr nur die Originalfassungen synchronisieren ließ, sondern eine eigenständige deutsche Serie produzierte. Die Großsta...
Artikel-Länge: 4125 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.