Von der Revolution zur Realpolitik
Zwei neue Bücher widmen sich der deutschen Revolution von 1848
Peter KöhlerEs gibt einen alten Witz, der die nationalen Verschiedenheiten von Franzosen und Deutschen auf den Punkt bringt: Was ist ein Franzose? Ein Gourmet. Was sind zwei Franzosen? Ein Liebespaar. Was sind drei Franzosen? Revolution! – Was ist ein Deutscher? Ein Dichter. Was sind zwei Deutsche? Ein Verein. Was sind drei Deutsche? Krieg!
In der Tat: Frankreich brauchte vier Revolutionen, um sich 1871 in eine bürgerliche Republik zu verwandeln; in Deutschland ging es nur über zwei Weltkriege und unter alliierter Kuratel. Einfacher und für die Menschheit besser hätte es kommen können, wenn die deutsche (das heißt hier: großdeutsche, also Österreich einschließende) Revolution von 1848 nicht vermurkst worden, sondern erfolgreich gewesen wäre. 2023 steht ihr 175. Jubiläum an. Zwei Bände beleuchten ihre Hintergründe und Ursachen, skizzieren ihren Verlauf und ihr Erbe, porträtieren Antreiber, Bremser und Widersacher.
Ende gut, alles gut: So kann man das Fazit der gutbürg...
Artikel-Länge: 6731 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.