Nach uns die Sintflut
Staatliche KfW-Bank will weiter fossile Projekte fördern, Entscheidung des Verwaltungsrats angekündigt
Ralf WurzbacherAm heutigen Donnerstag behandelt der Verwaltungsrat der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) eine neue Förderleitlinie für den Öl- und Erdgassektor. Geht die Vorlage durch, werden nach Darstellung von Umweltschutzorganisationen »zusätzliche Milliardeninvestitionen in Öl- und Gasprojekte weltweit möglich«, die gemäß Zusage der Bundesregierung auf der Glasgower Klimakonferenz eigentlich für immer unmöglich sein müssten. Die vor 13 Monaten gemachte Ansage lautete nämlich, entsprechenden Vorhaben ab 1. Januar 2023 die Unterstützung zu versagen. Alles Schnee von gestern: Nun will die staatliche Entwicklungsbank, wenn auch nur temporär, Geschäfte einfädeln, die der Vorgabe zuwiderlaufen. Es sei denn, das Aufsichtsgremium pfeift die Geschäftsleitung zurück.
Das allerdings ist nicht zu erwarten, schließlich vollzieht der Kurswechsel bloß die 180-Grad-Wende nach, die die Ampelkoalition seit Beginn des Ukraine-Kriegs umwelt- und klimapolitisch hingelegt hat. Seithe...
Artikel-Länge: 4103 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.