Nach deutschem Modell
Isab-Lukoil-Raffinerie in Sizilien wegen EU-Sanktionen unter Treuhandverwaltung
Alex FavalliIn dieser Woche traten neue EU-Sanktionen in Kraft, darunter ein Embargo für russische Rohölimporte. Besonders betroffen ist die Tochtergesellschaft Isab der russischen Lukoil im sizilianischen Priolo. Rund 10.000 Arbeitsplätze in der Region sind akut gefährdet, 3.500 direkt und 6.500 indirekt. In letzter Minute beschloss die Regierung von Georgia Meloni (Fratelli d’Italia, FI) am Donnerstag, die Raffinerie unter staatliche Verwaltung zu stellen. Sie geht nach deutschem Modell vor: Wie die PCK-Raffinerie im brandenburgischen Schwedt wird die Isab-Lukoil-Raffinerie in Priolo treuhänderisch verwaltet, bis eine »bessere Alternative«, d. h. ein nichtrussischer Käufer, gefunden ist.
Zum Hintergrund gehört das von italienischen Medien beschriebene »Lukoil-Paradox«: Vor Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar importierte Isab-Lukoil 70 Prozent seines Rohöls aus Afrika und dem Nahen Osten. Als die ersten EU-Sanktionen in Kraft traten, verweigerten Banken Unternehme...
Artikel-Länge: 3118 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.