Im Dienste des Kapitals
Ampel will CETA-Abkommen im Bundestag durchpeitschen. Widerstand verpufft. Sonderklagerechte für Konzerne bleiben auf der Agenda
Sebastian EdingerAuf EU-Ebene ist das Comprehensive Economic and Trade Agreement, kurz: CETA, bereits seit fünf Jahren in Kraft. Zumindest vorläufig. Der Protest gegen das Handelsabkommen mit Kanada war seinerzeit so groß, dass die Ratifizierung auf nationaler Ebene schwierig wurde und sich hinzog. Deshalb der Kniff, erst mal alles umzusetzen, was ohne die Zustimmung der Parlamente in den Mitgliedstaaten verabschiedet werden kann.
Um das Abkommen aber endgültig und vollständig umzusetzen, braucht es die Ratifizierung durch sämtliche EU-Länder irgendwann doch. In mehr als der Hälfte der beteiligten Staaten ist das schon erledigt. Nun will auch die Ampelkoalition ihre Hausaufgaben machen. Nachdem das Kabinett im Juli ein Ratifizierungsgesetz beschlossen hatte, soll das CETA am Donnerstag durch den Bundestag gepeitscht werden. Fünf Jahre nach den großen Mobilisierungen gegen CETA und das vorläufig gescheiterte EU-US-Wirtschaftsabkommen TTIP ist der Widerstand weitgehend v...
Artikel-Länge: 7463 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.