»Berlin hat seine Machtposition ausgenutzt«
Völkermord an Herero und Nama: Bundesregierung verweigert ernsthafte Neuverhandlung mit namibischer Seite. Ein Gespräch mit Sevim Dagdelen
Christian SelzSie waren vor kurzem zu politischen Gesprächen in Namibia. Worum ging es dort?
Ich habe Namibia im Rahmen einer Bundestagsdienstreise auf Einladung des namibischen Parlamentspräsidenten sowie anlässlich einer Einladung zu einer Gastvorlesung an der Universität von Namibia besucht. Hintergrund waren die aktuellen Diskussionen über das sogenannte deutsch-namibische Versöhnungsabkommen. Darum ging es in meinen Gesprächen mit hochrangigen Regierungsvertretern, darunter der namibischen Premierministerin und Außenministerin, der deutsch-namibischen Freundschaftsgruppe der Nationalversammlung sowie Vertretern der vom deutschen Genozid betroffenen Gemeinden. Zudem habe ich auf Einladung der betroffenen Verbände das Grab von Samuel Maharero, Anführer des Aufstandes der Herero gegen die Kolonie Deutsch-Südwestafrika, in Begleitung von Hinterbl...
Artikel-Länge: 4149 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.