Mediokre Metamasche
Seit einer Woche kann man »See How They Run« im Kino schauen – oder einen Krimi in der Badewanne lesen
Norman PhilippenEine Gruppe seltsamer Figuren in einem abgelegenen Landhaus, die unsympathischste unter ihnen wird ermordet, ein Ermittler von Format erscheint, die am wenigsten verdächtige Person wird überführt: »Hast du einen gesehen, hast du alle gesehen.« Kaum hat Leo Köpernick (Adrien Brody) die klassischen Zutaten eines Whodunits spöttisch aufgezählt, wird der schmierige Regisseur auch schon ermordet.
Meterdick schichtet Regisseur Tom George (Regie) in »See How They Run« das Metamäßige auf die Leinwand. Hier, in diesem Film über die geplante Verfilmung eines populären Krimistücks (Agatha Christies »Mausefalle«), soll etwas polternd dekonstruiert, ironisiert und postmodernisiert werden, bis sich die Bühnenbretter biegen. Oder die Leinwand wölbt. Das spätestens seit Rian Johnsons Kinoerfolg »Knives Out« (2019) wieder in cineastischer Popularisierung befindliche Whodunit-Genre nämlich. Und daran, dass der Film cleverer sei als seine klassischen Vorlagen, soll vom allu...
Artikel-Länge: 5305 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.