Die Entfremdung der Fankurve
Der Versuch einer Aufarbeitung des Phänomens Fangewalt
Raphael Molter und Lara SchaulandGewalt ist immer Chaos – oder nicht? Die gesellschaftliche Debatte über Ultras und Gewalt in der Fußballfankultur scheint nicht abzuebben. Zuletzt veröffentlichte der Autor Christoph Ruf am 26. Oktober 2022 in der linken Zeitung ND – Der Tag einen Beitrag, in dem er verschiedene Vorkommnisse der letzten Monate unter die Lupe nimmt und feststellt: Junge Menschen orientieren sich mancherorts eher an Hooliganismus und Hooliganstrukturen als an den vermeintlich mächtigen Motoren der Kurve, den Ultras. »Choreographien und das Gruppenerlebnis als solches (scheinen) vielen zu langweilig geworden zu sein. Statt dessen könnten Gruppentreffen mancherorten mittlerweile auch gleich im Anschluss ans Krafttraining stattfinden, weil sich ganze Szenen ›aufpumpen‹, um bei der nächsten Auseinandersetzung mit einer rivalisierenden Szene gut auszusehen.« Reicht uns da...
Artikel-Länge: 11281 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.