Der Streikfonds im Goldenen Quartier
Erwin RiessHerr Groll und der Dozent waren im »Goldenen Quartier« der Wiener Innenstadt unterwegs. Den Namen trägt dieses Viertel, seit der Immobilientycoon René Benko die Palais, Bankgebäude und Nobelwohnsitze der innersten Wiener City aufgekauft und seinem Imperium zugeführt hat. Der Dozent wollte Freund Groll ein Lokal vorführen, das als Treffpunkt der Finanzelite Wiens gilt. »Auch der 45jährige René Benko pflege im Fabios Hof zu halten«, merkte der Dozent an.
»Sie wenden sich den Speisetempeln der Reichen zu, ich habe meine Augen beim Proletariat«, erwiderte Herr Groll. »Das Biedermeiergebäude auf der anderen Seite des Fabios ist der denkmalgeschützte Hochholzerhof. Er war die Zentrale der Bank für Arbeit und Wirtschaft – der ehemaligen Arbeiterbank«, führte Herr Groll weiter aus. »Hier befand sich eine Galerie, und im obersten Stockwerk wurden Vorträge und Feiern einer Republik veranstaltet, in der die Arbeiterbewegung der Zweite...
Artikel-Länge: 4427 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.