Was tun im Kombinat?
Pierre Deason-TomoryRadiomacher aus der ganzen BRD treffen sich Ende des Monats in Dresden zur »Zukunftswerkstatt Community Media 2022« des Bundesverbands Freier Radios. Bei der Auftaktveranstaltung am 27. Oktober wird es hauptsächlich um das Projekt Rundfunkkombinat Sachsen gehen, das zum Jahreswechsel als gemeinsames DAB+-Programm der vier freien Radios im ganzen Bundesland auf Sendung gehen soll, sieben Tage die Woche und 24 Stunden täglich. Die Kombinatsfunker wollen die Ausdehnung der technischen Reichweite unter anderem dazu nutzen, das Geschehen in den vernachlässigten ländlichen Regionen ins landesweite Radioprogramm zu heben. Nicht durch eine Betreuung von der Großstadt aus, sondern mittels Vernetzung der lokalen Initiativen und Unterstützung der Medienproduktion vor Ort. Wie das gehen könnte, darüber diskutieren die Radiomacher ab 19 Uhr im Dresdner Neuen Rathaus mit Vertretern der Landespolitik, der Medienanstalt sowie Kultur- und Demokratienetzwerkern.
Die Progra...
Artikel-Länge: 3316 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.