Nur der Markt wird bereinigt
Lieferdienst Gorillas steht vor Übernahme durch den Konkurrenten Getir. Union Busting gehört in gesamter Branche zum Geschäftsmodell
Alexander ReichDer Lieferdienst Gorillas steht gut zwei Jahre nach seiner Gründung in Berlin vor der Übernahme durch den türkischen Konkurrenten Getir. Vom Himmel geholt wurde Gorillas-Boss Kagan Sümer in dieser Woche von der Nachrichtenagentur Bloomberg, der er im Februar noch gewohnt großspurig erklärt hatte, mit einer weiteren Finanzierungsrunde »700 Millionen Dollar oder mehr« einsammeln zu wollen. Am Montag teilte die Agentur, mit der Michael Bloomberg einst Milliarden machte, bevor er Bürgermeister von New York wurde, unter Berufung auf »Insider« mit, dass Sümers Lieferdienst wohl für etwa diese Summe an den türkischen Branchenpionier verkauft werde. Zum Teil werde dabei in Getir-Aktien bezahlt. Die Unternehmen wollten bislang nur bestätigen, dass Verhandlungen laufen.
Gorillas kam binnen eines Jahres zu einer Milliardenbewertung, Sümer expandierte bis nach New York, entwarf ein schier weltumspannendes Netz aus »Warehouses« (Warenlagern) und »Riders« (Fahrradkurie...
Artikel-Länge: 4646 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.