Infos für die NSA
Big Tech: US-Präsident Biden legt Dekret für neues Datenschutzabkommen mit der EU vor
Sebastian EdingerSeit dem »Schrems II«-Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom Sommer 2020 gibt es keine gesetzliche Grundlage mehr für Datenübermittlungen in die USA. Das ist für die Wirtschaft ein großes Problem, denn die Unternehmen aus der EU müssten einzeln eine Reihe von Klauseln in ihre Verträge mit Google, Microsoft und Co. verhandeln, um dort die einheimischen Datenschutzregeln festzuschreiben. Das ist mühsam und Big Tech lässt sich nur widerwillig darauf ein. Deshalb wurde mit Hochdruck über ein neues Abkommen verhandelt. Vergangenen Freitag (Ortszeit) verkündete US-Präsident Joseph Biden dann den vermeintlichen Durchbruch.
Fehlender Rechtsschutz
Das Data Privacy Framework soll demnach an die Stelle des wegen Datenschutzmängeln gekippten Privacy Shields treten. Per »Exekutive Order« verkündete Biden eine Reihe von Maßnahmen, die den Bedenken des EuGH Rechnung...
Artikel-Länge: 4229 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.